Der Bundesfinanzhof (BFH) hat im Beschluss vom 4. September 2024 (Az. XI R 37/21) wichtige Klarstellungen zur Umsatzsteuerbefreiung von Praxisgemeinschaften getroffen, die insbesondere für Ärzte von Bedeutung sind. Das Urteil betrifft die umsatzsteuerfreie Weiterleitung von Leistungen innerhalb einer Praxisgemeinschaft, wenn diese einen gemeinsamen Zweck verfolgt und bestimmte Dienstleistungen von Subunternehmern bezieht. Wesentliche Aussagen des BFH-Urteils: ...Read More
Das Hessische Finanzgericht hat mit seinem Urteil vom 18. Juni 2024 (Az. 10 K 1736/19) wichtige Klarstellungen zur steuerlichen Behandlung von anschaffungsnahen Herstellungskosten bei Eigentumswohnungen getroffen. Dabei ging es um die Frage, wie Renovierungs- und Sanierungskosten, die unmittelbar nach dem Erwerb einer Immobilie anfallen, steuerlich behandelt werden. Was sind anschaffungsnahe Herstellungskosten? Anschaffungsnahe Herstellungskosten entstehen, wenn...Read More
Das Finanzgericht Nürnberg hat in seinem Urteil vom 12. März 2024 (Az. 1 K 866/23)entschieden, dass Einzahlungen in Erhaltungsrücklagen für vermietete Immobilien nichtals Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtungabgezogen werden können. Diese Entscheidung hat direkte Auswirkungen auf die steuerlicheBehandlung von Rücklagen und kann für viele Vermieter relevant sein. Worum geht es in...Read More
Energetische Sanierungsmaßnahmen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch steuerliche Vergünstigungen. Durch die steuerliche Förderung nach § 35c EStG können Eigenheimbesitzer von attraktiven Steuererleichterungen profitieren, wenn sie in energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen investieren. Förderfähige Maßnahmen Die steuerliche Förderung umfasst eine Vielzahl von energetischen Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Zu den förderfähigen Maßnahmen gehören: Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und...Read More